Klik e.V.
Angebote
Mit welchen Themen und Inhalten setzt sich KLIK e.V. auseinander? An wen richten sich unsere Angebote? Welche Ziele verfolgen diese? Hier finden Sie alle Informationen über unsere aktuellen Angebote und Projekte.
KONTAKT UND BERATUNGSSTELLE FÜR MENSCHEN IN WOHNUNGSNOT UND SOZIALEN SCHWIERIGKEITEN
Die Kontakt- und Beratungsstelle in Berlin Mitte ist immer an Werktagen mit und ohne Termin für Hilfesuchende geöffnet. Die Beratung kann alle für die Ratsuchenden relevanten Themen berühren und ist hinsichtlich ihrer Ergebnisse offen. Neben der Wohnsituation kann es sich um die Existenzsicherung oder wirtschaftliche Verhältnisse, soziale Beziehungen, Gesundheit, Ausbildung oder Arbeit handeln. Hierzu haben wir Informationen zur Struktur und Funktionsweise von Berliner Hilfeangeboten. Auf Wunsch vermitteln wir passende Hilfeangebote.
Die Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten wird finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Mitteln des Integrierten Sozialprogramms (ISP).
Wir bieten Ihnen Beratung auf Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch an.
- Aus Kapazitätsgründen vergeben wir Postadressen nur im Rahmen von Beratungsprozessen.
- Wenn Ihr Problem NUR die Wohnungssuche ist, können wir Sie leider nicht unterstützen.
Unsere offenen Sprechstunden:
Montag, Dienstag, Mittwoch
- 10.00 - 11.30 Uhr
- UND TERMINE NACH VEREINBARUNG
Donnerstag
- 14.00 - 18.00 Uhr
- geöffnet für junge Menschen bis 26 Jahre (KONTAKTLADEN): Duschen, Waschmaschinen, warme Mahlzeit, Computer, Wi-Fi, Gruppenangebote, psychosoziale Beratung ohne Terminvereinbarung, Tierärztin HundeDoc nach telefonischer Voranmeldung
KUNSTANGEBOT IM RAHMEN DES KONTAKTLADENS
ein Kooperationsprojekt vom The HUB Berlin e.V. und KLIK e.V.
Die Grundlage für das Kunstangebot ist ein regelmäßiger Kontakt zwischen den am Projekt beteiligten Künstler*innen und den Besucher*innen des KONTAKTLADENS (des Angebots für junge erwachsene wohnungslose Menschen). Das Angebot findet regelmäßig in den Öffnungszeiten
des Kontaktladens statt. Dadurch entsteht eine Vertrauensebene, von der aus miteinander gearbeitet werden kann. In zweiwöchigen Materialeinheiten wird mit einem bestimmten Material oder Technik gearbeitet. Die Künstler*innen greifen dabei auf intuitiv zugängliche Materialien und Techniken aus angewandten Bereichen zurück. Die Workshops werden als Angebot verstanden, das vor allem über die Präsenz des Materials im Raum und animierende Beispiele zu Interaktionen einlädt. In den verschiedenen Materialphasen sollen teils selbstzweckhafte Objekte (Büsten,
Perücken, Nailart), sowie nützliche Dinge (Sitzkissen/ Nackenkissen, Schals, Gadgets als Schlüsselverstecke) hergestellt werden. Das Kunstangebot fokussiert sich allerdings nicht in erster Linie auf konkrete Endprodukte, diese sind eher Teil einer sozialen Interaktion mit und über die
Auseinandersetzung mit Material.
Die Workshops werden einmal in der Woche unter Anleitung von Künstler*innen Niclas Hille und Charlotte S. Eitelbach angeboten.